![]() - 29.09.2021 |
Exchange Online Exchange Online Archiv eDiscovery Compliance Export von Mailboxordnern Man kann - leider etwas umständlich - einzelne Ordner mittels der Compliance-Suche in eine PST-Datei exportieren. Hierzu muss man allerdings die "FolderId" des Mailboxordners ermitteln und (damit es nicht zu einfach wird ;) ) diese Id nochmals konvertieren. Anschließend kann man im Compliance-Portal eine entsprechende Suche auslösen und die Inhalte exportieren. Das Verfahren wird auch hier beschrieben: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/use-content-search-for-targeted-collections?view=o365-worldwide In meinem Beispiel ging es um Ordner in einem Exchange Online Archive (Hybrid Identität mit OnPremise-Postfach). Mit dem folgenden Skript erhält man die entsprechend konvertierten FolderIds für die eDiscovery-Suche: Ich setze voraus, dass das Exchange Online Management Shell V2-Modul auf dem PC installiert ist (siehe https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/exchange/connect-to-exchange-online-powershell?view=exchange-ps Speichern Sie den nachfolgenden Code in eine Textdatei mit dem Namen "Search-MailboxFolderID.ps1" Param( $Mailbox, $FolderName ) Connect-ExchangeOnline $SearchFolders = Get-MailboxFolderStatistics "$($Mailbox)" -Archive | ? {$_.FolderPath -match "$($FolderName)"} #bei einer Suche innerhalb einer Mailbox und nicht dem Archiv wird der Parameter "Archive" entfernt #$SearchFolders = Get-MailboxFolderStatistics "$($Mailbox)" | ? {$_.FolderPath -match "$($FolderName)"} Foreach ($SearchFolder in $SearchFolders) { $folderId = $SearchFolder.FolderId; $encoding= [System.Text.Encoding]::GetEncoding("us-ascii") $nibbler= $encoding.GetBytes("0123456789ABCDEF"); $folderIdBytes = [Convert]::FromBase64String($folderId); $indexIdBytes = New-Object byte[] 48; $indexIdIdx=0; $folderIdBytes | select -skip 23 -First 24 | %{$indexIdBytes[$indexIdIdx++]=$nibbler[$_ -shr 4]; $indexIdBytes[$indexIdIdx++]=$nibbler[$_ -band 0xF]} $folderQuery = "folderid:$($encoding.GetString($indexIdBytes))"; Write-Host "$(($SearchFolder).FolderPath)" Write-Host "$($folderQuery)" } Öffnen Sie eine PowerShell-Sitzung und starten Sie das Skript wie folgt: .\Search-MailboxFolderID.ps1 -Mailbox "E-Mail-Adresse des zu durchsuchenden Postfachs" -FolderName "Name des zu suchenden Ordners" ![]() Als Rückgabe vom Skript erhalten Sie den gefunden Ordnerpfad und die für die eDiscovery-Suche bereits passend konvertierte FolderId. Für die eDiscovery-Suche muss man Mitglied der RBAC-Rolle "Discovery Management" sein. Über die Exchange Online Management Shell kann sich das Recht (als Globaler Administrator) wie folgt verschaffen: Add-RoleGroupMember "Discovery Management" -User "Ihr Administrator-Account" Alternativ kann man dies auch über das Exchange Admin Center erreichen: ![]() Zusätzlich benötigt man für den Export-Auftrag noch die Rolle "eDiscovery Manager". Diese Berechtigung kann man sich im Microsoft 365 Compliance-Portal über "Berechtigungen" zuteilen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bis die neuen Rechte greifen, kann es eine Weile dauern. Ein erneutes Anmelden im M365 Admin Center kann auch nicht schaden ;). Für die eDiscovery-Suche wechselt man im Microsoft 365 Admin Center zu "Microsoft 365 Compliance" und wählt die "Inhaltssuche". ![]() Dort erstellt man einen neuen Suchauftrag via "Neue Suche". Im Wizard vergibt man einen Namen für die Suche (in diesem Beispiel "MailboxFolderExport"). ![]() Im nächsten Schritt definiert man den Suchbereich. Da wir hier lediglich Exchange-Inhalte durchsuchen wollen, wählen wir diesen Suchbereich aus. ![]() Bei den Suchbedingungen trägt man den über das Script ermittelten Suchausdruck ein. (Es lassen sich mittel OR auch mehrere Ordner mit einer Suche ermitteln). ![]() Zuletzt wird nochmal der Suchauftrag zusammengefasst und der Suchauftrag kann ausgelöst werden. ![]() Der Status der Suche kann im Compliance-Center ebenfalls geprüft werden: ![]() Sobald die Suche abschließt kann man die Ergebnisse exportieren. Hierzu öffnen man den Suchauftrag und wählt und wählt unter "Aktionen" > "Ergebnisse exportieren". ![]() Im nächsten Dialog definiert man die Exportoptionen und wählt dann "Exportieren". ![]() Der Export wird im Reiter "Export" aufgeführt. Sobald die Daten zusammengetragen wurden, kann man den Inhalt herunterladen: ![]() Hierzu benötigt man zunächst den Exportschlüssel. Welchen man weiter unten in den Zwischenspeicher kopieren kann. Dieser ist notwendig um mittels des Download-Tools Zugriff auf die Daten zu erhalten. ![]() Nun wählt man den Download der Ergebnisse aus: ![]() Je nach Browser (hier Edge Chromium) erscheint eine Warnmeldung beim Download des notwendigen Export-Tools. Die Warnung muss bestätigt werden. ![]() Im Export-Tool fügt man im ersten Feld den zuvor im Zwischenspeicher kopierten Exportschlüssel ein. Im zweiten Feld wird der Pfad angegeben in welchem der Download ablegt werden soll. ![]() Nach dem Klick auf "Starten" wird der Download durchgeführt und die PST-Datei in einer Ordnerstruktur im angegeben Pfad abgelegt. |
MICROL!NC - URL zum Artikel: http://microlinc.homeip.net/index.php?lev1=25&lev2=30&id=436 - Ausdruck vom 14.07.2025 |