Nachdem ich mich mit einer sehr individuellen Lösung eines Memofiles für dBase-DBs auseinandersetzen musste (die Memos wurden in eine beliebig bennante 2. dBase-DB sequenziell verkettet gespeichert und dann auch noch gemischt im rtf- & Plain-Format), gibt es heute einen kleinen Tipp für rtf zu plain Konvertierung mittels php.
Ich exportierte die Daten erst einmal in eine CSV und schrieb ein kleines php-Programm welches die verkettenen Memostücke zusammensucht und in einem Array zusammenfügt. Anschließend wollte ich die rtf-Formatierung entfernen (weil die neue DB bzw. das Programm diese nicht lesen kann).
Hier der Anfang eines rtf-formatierten Memos : {\rtf1\ansi\deff0\
Dieses php-Skript ist einfach nur grandios (ich hatte schon Angst es selber schreiben zu müssen). Ich änderte nur folgenden Teil um:
function rtf2text($filename) { // Read the data from the input file. //$text = file_get_contents($filename); $text=$filename; if (!strlen($text)) return "";
Schon konnte ich das Skript mit meinen Array-Inhalten füllen. Es konvertiert auch rtf-Zeilenumbrüche autmatisch in \n um.
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen, Cloud-Lösungen (Microsoft 365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Insbesondere im Umfeld hybrider Identitätsumgebungen mit Entra Connect und den Möglichkeiten zur Härtung der IT-Landschaft konnte er in vielen Projekten Erfahrungen sammeln. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server/Microsoft-Infrastruktur oder unter Microsoft 365? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Umgebungen, als auch bei komplexen Multisite/Cloud-Topologien
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- E-Rechnung Viewer via Gruppenrichtlinie installieren -
Das Jahr neigt sich dem Ende und ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Hierzu gehört auch das XML-basierte X-Rechnungsformat. In seiner Reinform eher unleserlich für den Anwender. Daher gibt es Viewer welche auf Basis der KoSIT-Visualisierung funktionieren.