Symptom: Beim Sichern der Zertifizierungsstelle erscheint der Fehler "0xC80003FA".
Lösung: Wie viele Windows Dienste verwendet auch Active Directory Certificate Services eine Datenbank auf Basis von Extensible Storage Engine (ESE). Die Datenbankdatei hat die Dateiendung .edb.
Wie den dem ein oder anderen Exchange-Administrator bekannt ist, kann man mittels eseutil ESE-Datenbanken reparieren. Datenbanken die AD CS verwendet, kann man mit esentutl (https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh875546.aspx) analysieren und reparieren. Dieses Tool wird automatisch mitinstalliert.
Um die Datenbank zu reparieren, sollte man zuerst die Datenbank-, Log- und Checkpoint-Files kopieren und ein separates Verzeichnis ablegen. Zuvor sollte der Zertifizierungsstellendienst beendet werden. Den Speicherort kann man über die Konsole der Zertifizierungsstelle ermitteln: Rechte Maustaste auf die Zertifizierungsstelle, "Eigenschaften" wählen. Reiter "Speicherung", hier stehen die beiden Ordnerpfade. Standardmäßig speichert Windows die Datenbank und das Protokoll in das folgende Verzeichnis: C:\Windows\System32\CertLog
Als erstes sollte man eine privilegierte Eingabeaufforderung-Sitzung öffnen und in das Verzeichnis mit dem Datenbankduplikat wechseln.
Führen Sie dann den nachfolgenden Befehl aus: esentutl /g Dieser Befehl prüft die Integrität der Datenbank.
Die Integritätsprüfung sollte erwartungsgemäß eine Datenbankkorruption ausgeben. Um ein einfaches Recovery durchzuführen, geben Sie folgenden Befehl ein: esentutl /r edb
Sollte dieser Vorgang scheitern, ist eine Reparatur der nächste Schritt. Mit folgendem Befehl kann man die Reparatur starten: esentutl /p Datenbankdateiname
Nach erfolgreichem Abschluss der Reparatur kann noch eine Defragmentierung der Datenbank mit folgendem Befehl durchgeführt werden: esentutl /d Datenbankdateiname
Nach der Defragmentierung sollte erneut eine Integritätsprüfung durchgeführt werden: esentutl /g Datenbankdateiname
Wenn die Integritätsprüfung keine Fehler zurückgibt, können die Datenbank- und Protokolldateien wieder in das ursprünglich AD CS-Verzeichnis verschoben werden. Um zu prüfen, ob die Datenbank wieder einwandfrei funktioniert, nun noch einmal eine Sicherung der Zertifizierungsstelle testen.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX -
Im Rahmen eines Migrationsprojektes bei einem Kunden der seine Afgeo-Anlagen gegen eine 3CX getauscht hat , habe ich ein PowerShell-Script entwickelt, welches den Adressbuch-Export aus der Agfeo in ein 3CX-lesbares Format konvertiert.