Um im Active-Directory erstellt Benutzer in die SBS-Konsole zu migrieren geht man wie folgt vor:
SBS-Konsole öffnen
Wählen Sie in der oberen Navigation "Benutzer und Gruppen".
Wählen Sie den Reiter "Benutzer".
Wählen Sie auf der rechten Seite unter "Tasks" "Benutzerrolle für Benutzerkonten ändern".
Wählen Sie die jeweilige Zielgruppe (z. B. Standardbenutzer)
Wählen Sie "Benutzerberechtigungen oder Einstellungen ersetzen" (wenn die Benutzer noch nicht über entsprechende Rechte, Gruppenzugehörigkeiten verfügen).
Klicken Sie auf "Weiter".
Setzen Sie den Haken bei "Alle Benutzerkonten in Active Directory anzeigen"
Markieren Sie die entsprechenden Benutzer und klicken Sie auf "Hinzufügen >>".
Sobald Sie alle nötigen Benutzer ausgewählt haben, klicken Sie auf "Benutzerrolle ändern".
Die Konsole führt jetzt die Operationen durch. Am Ende sollten Sie die Benutzer in der Konsole unter "Benutzer" sehen können und deren Einstellungen anpassen können.
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
Mit Erschrecken stellen Kunde gerade Fehler beim Ablauf Ihrer Benutzerprovisionierungs-Skripte fest. Auch der Aufruf Connect-ExchangeOnline schlägt mit nichtsagendem Fehler fehl. Der Grund: Microsoft deaktiviert planmäßig die Remote PowerShell Session (RPS) für Exchange Online. Schon länger möchte Microsoft die REST-basierte Schnittstelle als Default forcieren.