Symptom: Der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" fehlt nach Virenbefall. Nach Malwarebefall fehlt Windows Firewall. Beim Öffnen der Steuerungskonsole "Windows-Firewall" unter der Systemsteuerung erscheint folgender Fehler: Die Windows-Firewalleinstellungen können nicht angezeigt werden, da der zugehörige Dienst nicht ausgeführt wird. Soll der Dienst "Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" gestartet werden?
Betrifft: Windows XP
Die Anleitung der Firewall-Recovery unter Windows 7 finden Sie hier
Reset-Anleitung Windows-Firewall Lösung: 1. Prüfen Sie ob die nachfolgende Dateien vorhanden sind: C:\Windows\System32\ipnathlp.dll C:\Windows\System32\iprtrmgr.dll C:\Windows\System32\firewall.cpl C:\Windows\System32\mprddm.dll C:\Windows\System32\rasrad.dll C:\Windows\System32\mprdim.dll C:\Windows\System32\rasctrs.dll C:\Windows\System32\rasctrs.ini
Falls nicht extrahieren Sie diese von der Windows-Installations-CD (Im Ordner i386 der CD): expand ipnathlp.dl_ c:\windows\system32\ipnathlp.dll expand firewall.cp_ c:\windows\system32\firewall.cpl
3. Öffnen Sie die Windowsregistrierung (Start>Ausführen>regedit), und navigieren Sie zu folgendem Pfad: "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\Root", klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel "Root" und wählen Sie "Berechtigungen". 4. Wählen Sie im oberen Bereich des nun erscheinenden Fensters die Benutzergruppe "Jeder" und setzen Sie im unteren Bereich des Fensters den Haken bei "Vollzugriff". (Achtung: Nach den durchgeführten Operationen sollte der Haken unbedingt wieder entfernt werden!). 5. Klicken Sie auf "OK". 6. Klicken Sie nun doppelt auf die eben heruntergeladenen Schlüsseldateien, bestätigen Sie den Dialog mit "Ja". 7. Klicken Sie nun bitte wieder mit der rechten Maustaste auf den Schlüssel "Root" und wählen Sie den Punkt "Berechtigungen". Entfernen Sie den Haken "vollzugriff" der Benutzergruppe "Jeder", aber belassen Sie den Haken bei "Lesen". 8. Schließen Sie nun alle Fenster und starten Sie den Rechner neu.
9. Versuchen Sie nach dem Neustart über Start>Einstellungen>Systemsteuerung das Icon "Windows-Firewall" anzuklicken. Falls dies funktioniert wählen Sie den Reiter "Erweitert". Sollte dies nicht funktionieren folgen Sie den Anweisungen am Ende dieses Beitrags unter "WMI-Reset". 10. Klicken Sie dann auf den Button "Wiederherstellen" im Bereich "Standardeinstellungen". Bestätigen Sie den Dialog mit "Ja". 11. Starten Sie den Rechner nun nochmals. Nach dem Neustart müssen Sie die Programmregeln neu erstellen, da diese nicht mehr vorhanden sind.
WMI-Reset 1. Kommandozeile öffnen. (Start>Ausführen>cmd) 2. Geben Sie folgende Befehle ein: winmgmt /clearadap winmgmt /kill winmgmt /unregserver winmgmt /regserver winmgmt /resyncperf 3. Starten Sie den Rechner neu. 4. Versuchen Sie das Icon "Windows-Firewall" unter der Systemsteuerung zu öffnen, sollte es immer noch nicht klappen öffnen Sie erneut die Kommandozeile und geben Sie folgenden Befehl ein: rundll32 wbemupgd, UpgradeRepository 5. Starten Sie den Rechner neu. U. U. benötigt der Rechner einige Zeit um den Repository neu zu füllen. 6. Nun sollte sich der Eintrag "Windows-Firewall" in der Systemsteuerung öffnen lassen, befolgen Sie nun die Anweisungen unter Punkt 9) der Reset-Anleitung der Firewall.
Neuinstallation RAS-Dienste 1. Start>Ausführen 2. Folgenden Befehl eingeben: Rundll32 setupapi,InstallHinfSection Ndi-Steelhead 132 %windir%\inf\netrass.inf und durch Klicken von "OK" bestätigen. 3. Anschließend Neustart durchführen. 4. Versuchen Sie über die Systemsteuerung "Windows-Firewall" zu öffnen, falls dies gelingt, folgen Sie der obigen Anleitung "Reset-Anleitung Windows-Firewall" ab Schritt 9). Andernfalls folgen Sie der unteren Anleitung "Netshell für Firewall-Reset".
Netshell für Firewall-Reset / WinSock-Reset 1. Start>Ausführen 2. Folgenden Befehl eingeben: netsh firewall reset und durch Klicken von "OK" bestätigen. 3. Nochmals Start>Ausführen 4. Folgenden Befehl eingeben: netsh winsock reset und durch Klicken auf "OK" bestätigen. 5. Anschließend Neustart durchführen. 6. Versuchen Sie unter Systemsteuerung "Windows-Firewall" zu öffnen, falls dies gelingt, folgen Sie der obigen Anleitung "Reset-Anleitung Windows-Firewall" ab Schritt 9).
Bei Fehler 1058 kann es unter Umständen sein, dass der Dienst in dem verwendeten Hardwareprofil deaktiviert ist. Befolgen Sie die Schritte des KB-Artikels 241584 von Microsoft (Link: http://support.microsoft.com/kb/241584/de-de)
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX -
Im Rahmen eines Migrationsprojektes bei einem Kunden der seine Afgeo-Anlagen gegen eine 3CX getauscht hat , habe ich ein PowerShell-Script entwickelt, welches den Adressbuch-Export aus der Agfeo in ein 3CX-lesbares Format konvertiert.