Symptom: Bei der Verwendung des Cmdlets "Add-Computer" unter Powershell der Version 2 (Abfrage über $PSVersionTable in der Powershell-Sitzung) kommt es u. U. zu folgendem Fehler:
Das Format des angegebenen Domänennamens ist unzulässig.
Add-Computer : Dieser Befehl kann aufgrund des folgenden Fehlers nicht auf dem Zielcomputer ("xxxx") ausgeführt werden: Das Format des angegebenen Domänennamens ist unzulässig. + Add-Computer <<<< -DomainName $domain -credential $credentials -passthru + CategoryInfo : InvalidOperation: (xxxx:String) [Add-Computer], InvalidOperationException + FullyQualifiedErrorId : InvalidOperationException,Microsoft.PowerShell.Commands.AddComputerCommand
Wobei eine Änderung des Parameters DomainName von Kurzname des AD-Namens über vollständigen DNS-Namen keine Änderung zeigt.
Die Lösung liegt bei den Angaben credentials. Man nehme als Beispiel die AD contoso.local, wenn man statt des Benutzernamens den AD-Kontext miteinträgt also statt User, contoso\User läuft das Skript fehlerfrei durch. Der Fehlerausgabe nach zu urteilen, vermutet man den Fehler stattdessen im DomainName Parameter.
Leider gibt es unter Powershell 2.0 viele kleinere Bugs in den Cmdlets.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX -
Im Rahmen eines Migrationsprojektes bei einem Kunden der seine Afgeo-Anlagen gegen eine 3CX getauscht hat , habe ich ein PowerShell-Script entwickelt, welches den Adressbuch-Export aus der Agfeo in ein 3CX-lesbares Format konvertiert.