Ich störe mich schon lange an den DDNS-Updater von Dyn.com. Bisher bekam ich den DDNS-Client vom früheren DynDNS nicht über einen eigene Benutzer als Dienstekennung zum Laufen bzw. er benötigte immer - meiner Meinung nach - zu viele Rechte. Meiner Ansicht nach müsste er auch mit Gastrechten und entsprechenden Lese-/Schreibrechten auf den entsprechenden Programmordnern zurecht kommen, tut er aber nicht.
Da der Client sich wieder einmal - alljährliches Phänomen - selbst vernichtet hat, war ich es dieses Mal Leid und habe intensiv nach einer Alternative gesucht UND im Gegensatz zu vielen vorherigen Suchen dieses Mal mit Erfolg.
Meine Anforderungen an den Client sind wie folgt:
Unter Windows lauffähig
Als Dienst ausführbar
Keine hohen Benutzerrechte benötigt (Maximum Benutzerrecht)
Mit Dyn.com kompatibel
Unterstützung von Secure Updates (über SSL/TLS)
Logfile vorhanden mit einstellbarem Logfile-Pfad
Mögliche Kandidaten waren anschließend:
DynDNS Simply Client
ddclient
inadyn win32
DynDNS Simply Client wollte auf meinem Server nicht so recht funktionieren. Die manuellen Eingaben wurden zwar in der Registry gespeichert, wurden dann aber im Programm nicht mehr angezeigt. Außerdem verwendet es noch eine alte Open-SSL-lib (1.0.1C), das ist zwar grundsätzlich kein Problem, da die Software ja nur ein Client ist, hinterlässt aber trotzdem ein unangenehmes Gefühl. Dieses Tool scheint als Basis auch inadyn zu Verwenden (ist zumindest Bestandteil des Sourcecodes).
ddclient war danach mein Favorit. Leider legte es trotz gesetzem Schalter -Foreground fork-Prozesse in irgendeinem Temp-Folder an und machte es meiner Firewall schwer Programmregeln zu definieren. 2. Problem: Das Logfile speichert sich in der Win32 Variante auch nur in einem ganz bestimmten Ordner ab und konnte nicht umgestellt werden.
inadyn ist nun ins Finale gekommen. Es gibt eine inadyn Variante im Netz mit SSL-Unterstützung die man bei einem anderen DDNS-Anbieter herunterladen kann. Die klassische inadyn & inadyn-mt-Variante unterstützen leider nativ kein SSL. Man kann eine config-File erstellen in der man die Check-IP-URL definieren kann, der Pfad des Logfiles kann definiert werden. Die IP-Prüfintervalle und das Zwangs-IP-Update können ebenfalls definiert werden. inadyn kann noch mehr, ich war aber mit der nachfolgenden Konfiguration zufrieden:
Diese Konfiguration prüft die aktuelle IP alle 2 Minuten und führt einmal im Monat ein Zwangsupdate bei dyn.com durch. Das Logfile wird unter C:\MyLogs\inadyn\inadyn.log gespeichert (man beachte die Unix-Schreibweise für den Pfad !).
Um inadyn als Dienst zu registrieren benötigt man die Microsoft Tools srvany.exe & Instsrv.exe welche Bestandteil des Windows Server 2003 Ressource Kit sind.
Der Vorteil bei Konfiguration als Dienst: Wenn er aus welchen Gründen auch immer ausfällt kann man Wiederherstellungs-Prozeduren hinterlegen (Reiter "Wiederherstellen" unter dem entsprechenden Dienst in der Dienstekonsole).
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX -
Im Rahmen eines Migrationsprojektes bei einem Kunden der seine Afgeo-Anlagen gegen eine 3CX getauscht hat , habe ich ein PowerShell-Script entwickelt, welches den Adressbuch-Export aus der Agfeo in ein 3CX-lesbares Format konvertiert.