Symptom: Folgende Meldung im OWA beim Versuch E-Mails zu löschen:
"Die Aktion konnte aufgrund eines Konfigurationsproblems auf dem Server nicht ausgeführt werden. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Helpdesk."
Außerdem erscheint zeitgleich folgende Meldung in der Ereignisanzeige (Anwendungen) des ausführenden Exchange-Servers: Anwendung: MSExchange OWA Ereignis-ID: 108 "Outlook Web App konnte aufgrund eines Konfigurationsfehlers keine Verbindung zu den Exchange-Webdiensten herstellen. Antwortcode = 'null, webException.Status = SendFailure'."
Lösung: Wenn die Bindings der Default-WebSite verändert wurden, kann Exchange nicht mehr ordnungsgemäß mit den EWS (Exchange Web Services) kommunizieren.
Öffnen Sie den Internet Information Server-Manager unter Start>Systemsteuerung>Verwaltung
Öffnen Sie den Pfad "Sites" unter dem Namen des Servers.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Default Web Site" und wählen Sie "Bindungen bearbeiten..."
Prüfen Sie ob die folgenden Einträge vorhanden sind:
net.msmq (Bindungsinformation: localhost)
msmq.formatname (Bindungsinformation: localhost)
http Port:80 IP: * (Hostname: )
https Port: 443 IP: * (SSL-Zertifikat: dasjenige mit dem vollständigen Domainnamen z.B. server.business.local)
Dieser Fehler entsteht auch, wenn man versucht weitere EWS-Schnittstellen (neue virtuelle Verzeichnisse EWS) auf demselben Server zu erstellen oder mittels des Cmdlets Set-WebservicesVirtualDirectory Änderungen an dem EWS-Ordner durchführt. Aus einem mir nicht erfindlichen Grund mein Exchange sowohl bei der Erstellung von neuen Directorys bzw. beim Ändern die Bindings zu setzen und sollten diese bereits in Verwendung sein (z. B. Default Website) werden diese dennoch gesetzt (doppeltes Binding = viel Ärger). Zudem scheint Exchange das Zertifikat dann nicht richtig zu wählen.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen, Cloud-Lösungen (Microsoft 365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Insbesondere im Umfeld hybrider Identitätsumgebungen mit Entra Connect und den Möglichkeiten zur Härtung der IT-Landschaft konnte er in vielen Projekten Erfahrungen sammeln. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server/Microsoft-Infrastruktur oder unter Microsoft 365? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Umgebungen, als auch bei komplexen Multisite/Cloud-Topologien
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- E-Rechnung Viewer via Gruppenrichtlinie installieren -
Das Jahr neigt sich dem Ende und ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Hierzu gehört auch das XML-basierte X-Rechnungsformat. In seiner Reinform eher unleserlich für den Anwender. Daher gibt es Viewer welche auf Basis der KoSIT-Visualisierung funktionieren.