Nativ hat Exchange nun eine Richtlinie die besagt das die RPC-Verbindung verschlüsselt sein muss. Outlook 2003 unterstützt dies auch, man es diesem aber manuell hinterlegen.
Bei neuer Kontoeinrichtung Outlook schließen Anleitung: 1) Start>Systemsteuerung>Mail wählen 2) Button "E-Mail-Konten" wählen 3) Hinzufügen wählen 4) "Microsoft Exchange Server" auswählen 5) Unter "Microsoft Exchange Server" den DNS-Namen des Exchange-Servers eingeben 6) Unter "Benutzername" den Postfachbenutzernamen eingeben 7) Den Button "Erweiterte Einstellungen" klicken 8) Reiter "Sicherheit" wählen 9) Bei "Daten zwischen Microsoft Outlook und Microsoft Exchange verschlüsseln" einen Haken setzen. 10) "OK" klicken. 11) Weiter wählen und anschließend auf "Fertigstellen" klicken.
Sollte ein Fehler wie "Name kann nicht aufgelöst werden" beim Klicken auf "Namen prüfen" erscheinen, liegt dies u. U. daran, dass Outlook sich im Offline-Modus befindet. In diesem Fall Outlook bitte starten und unter Datei den Haken bei "Offline verwenden" entfernen. Anschließend obige Anleitung nochmals durchführen.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Windows Server 2019 - LDAP out of memory exception -
Aktuelle Versionen von Windows Server 2019 laufen bei LDAP Abfragen mit Gruppenauflösung (1.2.840.113556.1.4.1941) auf einen out of memory-Fehler. Laut einem Microsoft-Mitarbeiter soll das Problem aber im kommenden September-Update behoben werden (KB4516077).