Symptom: Unregelmäßig oder regelmäßig auftauchende Bluescreens. Fehlercode 19 Parameter 1: 20 STOP: 0x0000019 (0x0000000000000020, [..]) STOP Fehler 19 BSoD "Bad Pool Header" / "BAD_POOL_HEADER" Bluescreen bei Öffnen von Webseiten mit Firefox Bluescreen beim Arbeiten mit Schriftarten in Office Bluescreen beim Öffnen der Schriftarten in der Systemsteuerung
Font error Malware BSOD Bluescreen
Analyse: Die Analyse des DUMP-Files ergab folgende Informationen: Möglicherweise wurde der Fehler durch win32k.sys verursacht, eine detaillierte Analyse ergab folgende Passage:
------------------------------ Auszug aus der Debuganalyse ----------------------------- nt!KeBugCheckEx nt!ExDeferredFreePool+0x12da win32k!EngFreeMem+0x21 win32k!bLoadGlyphSet+0x146 win32k!bReloadGlyphSet+0x24b win32k!ttfdQueryFontTree+0x66 win32k!ttfdSemQueryFontTree+0x5a win32k!PDEVOBJ::QueryFontTree+0x63 win32k!PFEOBJ::pfdg+0xa3 win32k!RFONTOBJ::bRealizeFont+0x46 win32k!RFONTOBJ::bInit+0x548 win32k!ulGetFontData2+0x31 win32k!ulGetFontData+0x7f win32k!NtGdiGetFontData+0x8d nt!KiSystemServiceCopyEnd+0x13 0x7fe`fd9f594a ------------------------------ Auszug aus der Debuganalyse -----------------------------
Hieraus wurde geschlossen das es direkt nach dem Aufrufen der Liste und des Einlesens der verfügbaren Fonts (Schriftarten) auftrat.
Lösung: Für die Dateioperationen wird "ghisler Total Commander" empfohlen. Für die Archivextrahierung 7-Zip. Um unverknüpfte Registry-Einträge zu löschen, bitte CCleaner herunterladen.
Zuerst im abgesicherten Modus in der Eingabeaufforderung (Start>Ausführen>cmd) "sfc /scannow" eingeben und die Systemdatei-Prüfung durchführen (kann u. U. mehrere Stunden dauern).
Anschließend:
Font-Ordner ("C:\Windows\Fonts") von Windows leeren (mittels PartPE booten oder die HDD extern anschließen, den Ordner leeren; manche Dateien lassen sich nicht löschen!) und die Basisschriftarten von der Windows 7-DVD mittels 7-Zip extrahieren (Das Installationsimage liegt unter "Sources\ Install.wim" und dort in einem der Unterverzeichnisse unter "Windows\Fonts") und anschließend in den Ordner C:\Windows\Fonts kopieren (u. U. lassen sich bestimmte Dateien nicht kopieren, das System meldet aktivierten Schreibschutz, einfach ignorieren).
Anschließend das System nochmals starten. U. U. startet das System nicht ordnungsgemäß, da durch die Bluescreens der Rechner sozusagen im laufenden Prozess gestoppt wurde. Für diesen Fall bitte beim Neustart die Taste F8 drücken und den Punkt "Computer reparieren" wählen, alternativ die Windows 7-DVD einlegen, von dieser booten und nach dem Willkommensscreen und der Sprachauswahl unten links in der Ecke Computerreparatur auswählen. Im Computerreparaturmenü klicken Sie dann bitte auf "Systemstartreparatur", nach Abschluss der Reparatur Neustart wählen.
Sollte das System nun ordentlich starten, bitte den CCleaner starten. Auf der linken Seite den Punkt "Registry" wählen und alle Punkte außer "Schriftarten" bzw. "Fonts" abwählen. Auf den Button "Nach Fehlern suchen" klicken und anschließend auf "Beheben". CCleaner fragt Sie anschließend ob die Einträge vorher gesichert werden sollen, machen Sie dies bitte.
Wenn Sie alle Punkte durchgeführt haben, starten Sie das Gerät bitte noch einmal neu und gehen Sie in die Systemsteuerung (Ansicht: Große Symbole) und wählen Sie den Punkt "Schriftarten". Wenn der PC nun nicht mehr abstürzt, haben Sie es geschafft. Sie sollten nun das Microsoft Office-Paket einmal neu installieren - sofern Sie dieses besitzen - damit Sie wieder alle Schriftarten zur Verfügung stehen haben.
Sollten Sie den Fehler weiterhin haben folgen Sie bitte dem Link unter "Weitere Informationen zu dem STOP-Fehler 19" am Ende der Seite. Generell sind die Fehler die mit dem Bluescreen STOP-Fehler 19 erscheinen mit hoher Wahrscheinlichkeit Fehler im Arbeitsspeicher oder etwas seltener Fehler auf der Festplatte. Lesen Sie dazu auch den Artikel der unter Quelle verlinkt ist.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
Mit Erschrecken stellen Kunde gerade Fehler beim Ablauf Ihrer Benutzerprovisionierungs-Skripte fest. Auch der Aufruf Connect-ExchangeOnline schlägt mit nichtsagendem Fehler fehl. Der Grund: Microsoft deaktiviert planmäßig die Remote PowerShell Session (RPS) für Exchange Online. Schon länger möchte Microsoft die REST-basierte Schnittstelle als Default forcieren.