Bei einem Kunden hatte ich vor kurzem ein sehr schlecht Troubleshootbares Problem. Innerhalb des Unternehmensnetzwerkes konnte der Kunde problemlos auf alle freigegeben Kalender der Kollegen zugreifen, sobald das Notebook aber außerhalb des Netzes unterwegs war, konnte man die Kalender nicht öffnen. Es erscheint keine Fehlermeldung es kann einfach der Haken vor dem Kalender nicht gesetzt werden. Alle andere Zugriffe auf eingehangene Postfächer waren problemlos möglich auch auf diese zugehörigen Kalender. Nur der Zugriff auf die explizit eingehangenen Kalender in der Kalenderansicht ließen sich einfach nicht öffnen.
Nach einer sehr langen und mühseligen Analyse mit Fiddler, Eventlogs und Authentifizierungs-Troubleshooting, stellte ichmit Erstaunen ein Problem beim Herunterladen des Offline Adressbuchs fest. Unabhängig davon ob mein einen vollständigen oder inkrementellen Download des Adressbuchs anstieß erschien stets der Fehler folgende: "Fehler (0x8004010F) beim Ausführen der Aufgabe: Fehler beim Vorgang. Ein Objekt kann nicht gefunden werden."
Es stellte sich heraus, dass bei der Installation weder virtuelle Verzeichnisse noch die GlobalWebDistribution in der Offlineadressbuch-Konfiguration aktiviert waren.
Mit dem Befehl Set-OfflineAddressBook "Standard-Offlineadressbuch" -GlobalWebDistributionEnabled $true wurde dieser Fehler behoben.
Nach Anpassung der Konfiguration sollte der Dienst "Microsoft Exchange-Postfach-Assistenten" neugestartet werden.
Um zu verifizieren, ob die Adresslisten nun erfolgreich generiert werden können, wurden noch folgende Befehle abgesetzt: Get-AddressList | Update-AdressList Get-GlobalAddressList | Update-GlobalAddressList Get-OfflineAddressBook | Update-OfflineAddressBook
In meinem Fall gab es hier noch Verweise auf defekte Healtmailboxen. Nach dem Löschen der Healthmailboxen wurde das Offlineadressbuch dann erfolgreich generiert.
Und siehe da, plötzlich funktioniert auch der Zugriff auf die freigegebenen Kalender.
Über den Autor
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
- Tool zum Konvertieren von Agfeo-Adressbüchern nach 3CX -
Im Rahmen eines Migrationsprojektes bei einem Kunden der seine Afgeo-Anlagen gegen eine 3CX getauscht hat , habe ich ein PowerShell-Script entwickelt, welches den Adressbuch-Export aus der Agfeo in ein 3CX-lesbares Format konvertiert.