Lync 2013 Skype for Business 2015 Exchange Online "Exchange benötigt Ihre Anmeldeinformationen"
Wenn man Lync bzw. Skype for Business OnPremise betreibt aber schon den Messaging Service zu Exchange Online migriert hat, authentifiziert Lync / Skype for Business immer noch so, als ob Exchange OnPremise wäre. Standardmäßig arbeitet Lync OnPremise mit Kerberos bzw. Basic Authentication. Auch die Authentifizierung Richtung Exchange wird daher auf diesem Wege durchgeführt. Der Skype for Business-Client ruft über EWS auf Exchange beispielsweise hochaufgelöste Profilbilder der Lync-Benutzer ab oder gleicht den Kalender hierüber ab.
Wenn man in der hybrid Topologie mit AD FS arbeitet und hier z. B. Claim Rule gebaut hat, die den Zugriff nur innerhalb des Unternehmensnetzwerkes auf Cloudressourcen erlaubt, wird es schwierig mit Lync. Der Grund ist, dass die Legacy Authentication als die Basic-Authentication mittels Benutzername und Passwort direkt am Excchange Online-Dienst durchgeführt wird und Microsoft als Proxy die Authentifizierung am AD FS durchführt. Da hierbei der Weg über den Web Application Proxy verläuft (das Passieren über diesen ist in der Regel der entscheidene Faktor für AD FS, ob nun innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerkes unterwegs ist), wird kein Access Token erstellt.
Glücklicherweise kann der Skype for Business Client Modern Authentication. Im Szenario OnPremise Lync / Exchange Online wird Modern Authentication standardmäßig aber nicht durchgeführt.
Um nun die Kompatibilität zu Kerberos/Basic Authentication für den Lync-Server und Modern Authentication für den Zugriff auf EWS zu ermöglichen, muss man folgenden Key verteilen:
AllowAdalForNonLyncIndependentOfLync Dieser Key lässt sich über die CSPolicies des Lyncservers problemlos auf alle Lyncprofile verteilen.
Hierzu muss man zunächst die Policy ermitteln, die auf alle Lync-Benutzer zugewiesen ist. Standardmäßig die "global"-Policy.
Im Lync-Server kann man über den folgenden Befehl den Key den ggf. vorhandenen Client-Policy-Keys hinzufügen: $Key = New-CsClientPolicyEntry -name AllowAdalForNonLyncIndependentOfLync -value "True" Set-CsClientPolicy -Identity global -PolicyEntry @{Add=$Key}
Sobald der Client die neuen Updates von Lyncserver abholt, sollte automatisch der folgende Registry-Key im Lync-Profil in der Registry erscheinen: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Lync\\ AllowAdalForNonLyncIndependentOfLync DWORD mit dem Wert 1.
Nachdem der Key vorhanden ist, sollte der Skype for Business-Client einmal geschlossen werden und anschließend erneut gestartet werden. Über die Konfigurationsinformationen (Strg-Taste drücken und rechte Maustaste auf das Skype for Business-Symbol in der Taskleiste) kann man dann über den Wert "EWS OAUTH Authority" prüfen, ob der Client nun Modern Authentication verwendet. Ist der Wert leer, wird keine Modern Authentication versucht.
Thomas Windscheif arbeitet bei excITe Consulting und ist langjähriger Berater im Bereich IT-Infrastruktur und Groupware. Sowohl Kleinunternehmen z. B. im Handwerk als auch der größere fertigende Mittelstand gehören zu seinem Projektumfeld. Im Wesentlichen gehören die Planung von Infrastruktur-Migrationen (Novell/Micro Focus, Microsoft), Cloud-Lösungen (Office365), Groupware-Umgebungen (z. B. Exchange) und deren Umsetzung zu seinen Aufgaben. Neues begeistert ihn aber ebenso und so unterstützt Thomas Windscheif auch bei themenfremden IT-Systemen, überall da wo er helfen kann.
Sein Ziel: Die Mehrwerte der heutigen IT-Lösungen für einfacheres und modernes Arbeiten beim Kunden einbringen.
Login
Sie haben ein ungelöstes Problem in Ihrer Exchange Server oder Microsoft-Infrastruktur? Treten Sie gerne mit mir in Kontakt.
Sowohl bei einfachen Exchange Installationen, als auch bei hochverfügbaren, lastverteilten Mehrstandort-DAG-Topologien mit Loadbalancern
unterstütze ich Sie -auch kurzfristig- sehr gerne.
Mit Erschrecken stellen Kunde gerade Fehler beim Ablauf Ihrer Benutzerprovisionierungs-Skripte fest. Auch der Aufruf Connect-ExchangeOnline schlägt mit nichtsagendem Fehler fehl. Der Grund: Microsoft deaktiviert planmäßig die Remote PowerShell Session (RPS) für Exchange Online. Schon länger möchte Microsoft die REST-basierte Schnittstelle als Default forcieren.